Die internationale Meterkonvention wurde im Jahre 1875 abgeschlossen und ist seitdem von nahezu allen Staaten der Welt anerkannt worden. Auf dem metrischen System basieren alle heute international gültigen Maße und Gewichte. Am 20. Oktober 1983 wurde von der Internationalen Kommission für Maße und Gewichte ein Meter wie folgt definiert: Das Meter ist die Länge der Strecke, welche das Licht in einem Vakuum im Zeitintervall von 1/299792458 einer Sekunde zurücklegt.
Damit war nach mehreren Versionen endlich ein Vergleichsmaß gefunden, das als zeitlich unveränderlich betrachtet werden kann. Meist aus traditionellen oder ästhetischen Gründen gab oder gibt es besonders in den USA, Großbritannien, Kanada (außer Québec) und Japan Widerstand gegen die Einführung. Relikte alter Systeme finden sich in vielen Ländern, zum Teil in Form umdefinierter („metrifizierter“) Einheiten (zum Beispiel Pfund zu 500 g) und teilweise durch den Einfluss der US-Wirtschaft (Zoll, wie zum Beispiel bei Bildschirmgrößen). Ein Liter Wasser wiegt genau ein Kilogramm (kg) und hat dabei ein Volumen von 1 dm³ bei einer Temperatur von 3,98 °C und einem Luftdruck von 1013,25 hPa (Hektopascal).
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg