Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Es gibt über 80 Synonyme, die das wahrscheinlich hohe Alter und die weite Verbreitung vor allem in Italien bezeugen. Zu den wichtigsten zählen Brunelletto, Brunello, Cacchiano, Calabrese, Cardisco, Cassano, Cordisio, Chiantino, Corinto Negro, Guarnacciola, Ingannacane, Lambrusco Mendoza, Lacrima, Liliano, Maglioppa, Montepulciano Primaticcio, Morellino, Morellino di Scansano, Negrello, Negretta, Nelutcho, Nerello, Nerello Campotu, Nerino, Nerino Sanvicetro, Niella, Nielluccio, Primaticcio, Prugnolo Dolce, Prugnolo Gentile, Puttanella, Sangiogheto, Sangiovese dal Cannello Lungo, Sangiovese dal Cannello Lungo di Predappio, Sangiovese di Lamole, Sangiovese di Romagna, Sangiovese Dolce, Sangiovese Elba, Sangiovese Grosso, Sangiovese Nostrano, Sangiovese Piccolo, Sangiovese Romagnolo, San Gioveto, Sangioveto, San Zoveto, Tabernello, Tignolo, Tignolo Sointovese, Toustain, Tuccanese, Uva Canina, Vigna del Conte und Vigna Maggio.
Die Sorte wurde erstmals unter dem Namen „Sangiogheto“ vom italienischen Agronomen Giovanni Soderini (1526-1596) in seinem im Jahre 1600 posthum erschienenen Werk „Trattato della coltivazione delle viti, e del frutto che se ne puô cavare“ erwähnt. Angeblich ist der Name lateinischen Ursprungs (Sanguis Jovis), was „Blut von Jupiter“ bedeutet und auf einen antiken Ursprung der Rebe hindeuten soll. Nach einer nicht verifizierbaren Hypothese soll ein Vorfahre angeblich schon den Etruskern bekannt gewesen sein. Sie zählt jedenfalls zu den bedeutendsten italienischen Leitsorten mit zahlreichen Nachkommen.
Trotz scheinbar darauf hindeutender Synonyme bzw. großer morphologischer Ähnlichkeiten darf...