wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.115 ausführlichen Einträgen.

INRAE

Das „Institut National de la Recherche Agronomique“ wurde (wie seine Geschwister CNRS, INSERM, INRIA und CEA) in Frankreich im Jahre 1946 unter der gemeinsamen Aufsicht der Ministerien für Forschung und Landwirtschaft gegründet. Durch die Fusion von INRA und IRSTEA (Institut national de la recherche agronomique) entstand am 1. Jänner 2020 die INRAE (frz. Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement, dt. Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt). Das Institut ist eine öffentliche Einrichtung wissenschaftlicher und technologischer Art und ist auf biologische Fragestellungen mit einer Anwendbarkeit in der Landwirtschaft spezialisiert. Es steht unter Aufsicht des Forschungs- und des Landwirtschaftsministeriums. Mit etwa 13.000 Angestellten, davon rund 1.850 Wissenschaftler, sowie Ingenieure, Techniker und Verwaltungsmitarbeiter, Doktoranden und etwa 1.000 ausländischen Gaststudenten und Forschern, ist es die weltweit zweitgrößte Organisation für agronomische Fragestellungen und die größte in Europa.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.115 Stichwörter · 46.881 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.449 Aussprachen · 188.283 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe