Das „Institut National de la Recherche Agronomique“ wurde (wie seine Geschwister CNRS, INSERM, INRIA und CEA) in Frankreich im Jahre 1946 unter der gemeinsamen Aufsicht der Ministerien für Forschung und Landwirtschaft gegründet. Durch die Fusion von INRA und IRSTEA (Institut national de la recherche agronomique) entstand am 1. Jänner 2020 die INRAE (frz. Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement, dt. Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt). Das Institut ist eine öffentliche Einrichtung wissenschaftlicher und technologischer Art und ist auf biologische Fragestellungen mit einer Anwendbarkeit in der Landwirtschaft spezialisiert. Es steht unter Aufsicht des Forschungs- und des Landwirtschaftsministeriums. Mit etwa 13.000 Angestellten, davon rund 1.850 Wissenschaftler, sowie Ingenieure, Techniker und Verwaltungsmitarbeiter, Doktoranden und etwa 1.000 ausländischen Gaststudenten und Forschern, ist es die weltweit zweitgrößte Organisation für agronomische Fragestellungen und die größte in Europa.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena