Hormonähnliche Substanzen (auch Exohormone, Telergone), die in Form von Duft- oder Lockstoffen im Gegensatz zu Hormonen nicht im Körper wirken, sondern nach außen abgegeben werden. Der Name ergibt sich aus den Wörtern ferein = übertragen und hormãn = antreiben oder anregen. Beim Menschen spielen sie eine wichtige Rolle beim Fortpflanzungstrieb, dies sind Androstenon (schweißiger Geruch der männlichen Achselhöhle), Kopuline (Vaginal-Sekrete) und Trimethylamin (Fischlake). Manche dieser sexuell animierenden „Duftlockstoffe“ wirken nur bei Frauen, andere nur bei Männern. Bei Insekten lösen Pheromone bestimmte Handlungen bzw. soziale Funktionen aus. So geben zum Beispiel Bienenköniginnen bestimmte Pheromone an die Arbeitsbienen ab, die diese an der Aufzucht neuer Königinnen hindern. Fällt die Königin und damit die Pheromon-Lieferung aus, wird dadurch automatisch mit der Aufzucht einer Nachfolgerin bzw. neuen Königin begonnen.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg