Bezeichnung für einen europäischen (vor allem französischen) Wein aus der Zeit vor der Reblaus, also zumindest vor dem Jahre 1860. Etwa zu dieser Zeit ist der Schädling erstmals in Europa aufgetreten. Immer wieder wird behauptet und bei Verkostungen alter Weine davon berichtet, dass die Qualität der Weine von unveredelten, originalen Rebstöcken - sogenannten Direktträgern - angeblich vor dieser Katastrophe eindeutig besser war. Die Lehrmeinung lautet zwar, dass die Veredelung keinen Einfluss auf die Weinqualität besitzt und die Eigenschaften des Wurzelstockes nicht auf den Oberteil bzw. den daraus gekelterten Wein weitergegeben werden. Zwischen den beiden Teilen kann es jedoch sehr wohl physiologisch-chemische Wechselwirkungen geben.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)