Chemische Substanz innerhalb der großen Gruppe der Pestizide. Die Bezeichnung leitet sich von den zwei lateinischen Begriffen „avis“ (Vogel) und „caedere“ (töten) ab. Avizide wurden früher für die Bekämpfung von Schadvögeln eingesetzt. Diese können besonders im Weinbau sehr große Schäden bis hin zum völligen Ernteausfall anrichten. Die Verwendung ist jedoch heute in vielen Ländern stark eingeschränkt oder gänzlich verboten. Als Ersatz dienen Substanzen, die die Vögel abstoßen (Repellentien) oder die bei einzelnen Tieren Reaktionen auslösen, die geeignet sind, den ganzen Schwarm zu vertreiben.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen