Der römische Politiker Marcius Porcius Cato der Ältere (234-149 v. Chr.), zwecks Unterscheidung zu seinem Urenkel Cato dem Jüngeren) gilt als bedeutender antiker Autor über Weinbau. Der auch als „Cato der Zensor“ benannte wuchs auf dem Landgut seines Vaters bei Reate in der Nähe von Rom auf. Er erreichte in kürzester Zeit höchste Staatsämter (Quästor, Ädil, Prätor, Zensor und Konsul ins Spanien). Cato wandte sich vehement gegen Korruption, Prunksucht und Verschwendung und propagierte die alten römischen Sitten im Gegensatz zu der von ihm als gefährlich und verderblich angesehenen griechischen Kultur. Wegen seiner gefürchteten Strenge erhielt er in seiner Amtszeit als Zensor den Beinamen Censorius. Bekannt ist er wohl vor allem durch seinen Ausspruch am Ende jeder seiner Senatsreden „Ceterum censeo carthaginem esse delendam“ geworden, mit dem er lange Jahre die völlige Vernichtung der Stadt Karthago predigte (Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss). In Catos letztem Lebensjahr kam es tatsächlich zum Ausbruch des Dritten Punischen Krieges, in dessen Folge Karthago vollständig zerstört wurde. Er erlebte aber die völlige Vernichtung drei Jahre später 146 v. Chr. nicht mehr.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach