Der griechische Philosoph Diogenes von Sinope (410-323 v. Chr.) lzählt zur Strömung des Kynismus (ethischer Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit). Er lebte angeblich zeitweise in einem Pithos (Weingefäß); siehe dort.
Griechische Bezeichnung für ein großes, dickwandiges und bauchiges Gefäß (Mehrzahl Pithoi) aus Steinzeug oder Ton. Es war einer Amphore ähnlich, hatte aber gegenüber diesem unten spitz zulaufendem Gefäß zumeist einen flachen Boden, sodass es auch stehend aufbwahrt werden konnte. Es war bis zu...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg