Gefäß aus Ton, Steingut, Bronze und seltener auch aus Glas. Der griechische Name „Amphora“ leite sich von der Beschaffenheit ab, dass man das Gefäß an „zwei Griffen tragen“ konnte („amphi“ = „zwei Griffen tragen“ und „phéro“ = „tragen“). Dies erfolgte bei größeren Volumina durch zwei Personen. Amphoren wurden vermutlich von den Kanaanitern, den Vorfahren der Phöniker, erfunden und 1500 vor Christus nach Ägypten gebracht. Sie entwickelten sich zum beliebtesten Gefäß in der Antike, das für Flüssigkeiten aller Art, vor allem für Öl oder Wein, verwendet wurde. Von den Griechen wurde es bis nach China gebracht.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)