Bezeichnung für einen antiken Landstrich, der sich als Küstenstreifen am Mittelmeer erstreckte und Teile der heutigen beiden Staaten Libanon und Syrien umfasste. Das semitische Volk der Phöniker (auch Phönikier oder Phönizier) wanderte hier gegen Ende des 3. Jahrtausends ein. In der Bibel wird das Gebiet von den Israeliten als „Land des roten Purpurs“ (grch. Phoinike = Purpur) wegen des dort für die Färbung von Textilien verwendeten Purpurschnecken-Sekrets beschrieben. In der Bibel werden die Bewohner als Kanaaniter oder nach dem Namen ihrer Städte bezeichnet, vor allem als Sidoniter. Die in Nordafrika (Karthago) angesiedelten Phöniker wurden von den Römern Punier genannt.
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg