wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.288 ausführlichen Einträgen.

Phönikien

Bezeichnung für einen antiken Landstrich, der sich als Küstenstreifen am Mittelmeer erstreckte und Teile der heutigen beiden Staaten Libanon und Syrien umfasste. Das semitische Volk der Phöniker (auch Phönikier oder Phönizier) wanderte hier gegen Ende des 3. Jahrtausends ein. In der Bibel wird das Gebiet von den Israeliten als „Land des roten Purpurs“ (grch. Phoinike = Purpur) wegen des dort für die Färbung von Textilien verwendeten Purpurschnecken-Sekrets beschrieben. In der Bibel werden die Bewohner als Kanaaniter oder nach dem Namen ihrer Städte bezeichnet, vor allem als Sidoniter. Die in Nordafrika (Karthago) angesiedelten Phöniker wurden von den Römern Punier genannt. Phönikien war aber nie eine politische Einheit, sondern bestand aus mehreren Stadtstaaten. Bedeutend waren Arados (Arwad), Berytos (Beirut), Byblos (Djebeil), Sidon (Sayda), Tripolis (Tarãbulus), Tyros (Sur) und Ugurit (Latakia). Bis 1200 v. Chr. standen die Phöniker unter kulturellem und politischem Einfluss Ägyptens, dann gewannen die beiden Städte Sidon und Tyros eine vorherrschende Stellung.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.288 Stichwörter · 46.887 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.608 Aussprachen · 194.937 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe