Die ältesten Funde von künstlich erzeugtem Glas in Form von Glasperlen stammen aus der Zeit um 3500 v. Chr. aus ägyptischen Königsgräbern. Um 1500 v. Chr. wurden in Ägypten und im Gebiet von Mesopotamien die ersten Hohlgläser hergestellt und bereits Weingläser verwendet. Man erhitzte damals das Glas auf etwa 900 °C, es war dann in einem zähflüssigen Zustand und wurde um feste Sand oder Tonkerne gewickelt und modelliert. Die Zerbrechlichkeit verhinderte es, dass sich das Glas auch für größere Behälter und damit für den Transport durchsetzte. Um 200 v. Chr. revolutionierten die Erfindung der Glasmacherpfeife (Glasbläserei) und des Glasschmelzofens durch die Phöniker im Gebiet des heutigen Syrien die Glasherstellung grundlegend.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)