wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bereits vor 6.000 wenn nicht 8.000 Jahren wurden Weinreben erstmals kultiviert und Wein (bzw. weinähnliche Getränke) erzeugt, das beweisen in Kleinasien (Anatolien in der heutigen Türkei) gefundene Traubenkerne, Überreste von Weinpressen sowie zahlreiche antike Weingefäße und Weinmotive auf Artefakten aus vielen Gebieten.

Wiege des Weinbaus

Wo und von wem tatsächlich der erste Wein bewusst produziert und getrunken wurde, ist unbekannt. Vermutlich hat auch der Zufall eine Rolle gespielt. Als Wiege der Weinkultur gelten Transkaukasien (Teile von Armenien, Aserbaidschan und Georgien), wo die ältesten archäologischen Funde gemacht wurden, sowie die Hochkulturen in Mesopotamien (großteils heutiger Irak, sowie Teile von Syrien und der Türkei), im Stromgebiet des oberen Nil (Ägypten) und im Jordan-Tal (Israel und Jordanien). Gemäß Bibel Buch Genesis, Kapitel 8, Vers 4 landete Noah nach Ende der Sintflut mit seiner Arche am Ararat und wurde zum Weinbauern. Nach neuesten Forschungen könnte einer der Ursprünge  der kultivierten Weinrebe bzw. der Weinbaukultur auch in Südost-Anatolien (Türkei) gelegen haben (Pfeil).

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.265 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER