Das „Institut National de la Recherche Agronomique“ wurde in Frankreich 1946 gegründet. Durch die Fusion von INRA und IRSTEA (Institut national de la recherche agronomique) entstand am 1. Jänner 2020 die INRAE; siehe dort.
Das „Institut National de la Recherche Agronomique“ wurde (wie seine Geschwister CNRS, INSERM, INRIA und CEA) in Frankreich im Jahre 1946 unter der gemeinsamen Aufsicht der Ministerien für Forschung und Landwirtschaft gegründet. Durch die Fusion von INRA und IRSTEA (Institut national de la recherche agronomique) entstand am 1. Jänner 2020 die INRAE (frz. Institut national de recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement, dt. Nationales Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt). Das Institut ist eine öffentliche Einrichtung wissenschaftlicher und technologischer Art und ist auf biologische Fragestellungen mit einer Anwendbarkeit in der Landwirtschaft spezialisiert. Es steht unter Aufsicht des Forschungs- und des...
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi