wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Mittelalterliche Warmzeit

Bezeichnung (auch Mittelalterliches Klimaoptimum oder Mittelalterliche Klimaanomalie) für einen langen Zeitraum von etwa 900 bis 1350 nach Christi mit warmem Klima. Die durchschnittliche Temperatur auf der Nordhemisphäre nahm ab 800 zunächst kontinuierlich zu und erreichte etwa im Zeitraum 900 bis 1000 ein absolutes Maximum. Das Klimaphänomen trat regional und zeitlich unterschiedlich gewichtet auf. Denn an anderen Orten der Erde war es wesentlich kälter als heute, etwa im tropischen Pazifik. Die Temperaturen in den von der Erwärmung betroffenen Gebieten lagen um rund 1 bis 2 Grad höher als während der nachfolgenden Kälteperiode, der Kleinen Eiszeit. Im nördlichen Atlantik zog sich das Packeis nach Norden zurück, und die Landgletscher verschwanden teilweise.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER