Der „Naturland – Verband für naturgemäßen Landbau e.V.“ mit Hauptsitz in der Gemeinde Gräfelding bei München (Bayern, Deutschland) wurde im Jahre 1982 mit dem Ziel gegründet, den Ökologischen Landbau zu fördern; seit 1986 auch international. Inzwischen umfassen die Aufgaben die Bereiche ökologische Lebensmittelherstellung, ökologischen Waldnutzung und Aquakultur, Sozial- und Fair-Richtlinien, sowie auch Textilherstellung und Kosmetik. Zweck ist der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen durch eine naturgemäße Wirtschaftsweise in allen Bereichen des Landbaus (und damit auch des Weinbaus) ohne Einsatz von Gentechnik durch eine weltweit zu 100% ökologische und faire Landwirtschaft. Die zertifizierten Landwirte und weiterverarbeitenden Betriebe müssen nach den Naturland-Richtlinien arbeiten bzw. produzieren. Dem Verbraucher wird eine Sicherheit für die gekauften Öko-Produkte gewährt. Die Standards sind strenger als die gesetzlichen Anforderungen der EU-Öko-Verordnung. Bereits seit 2005 gibt es bei Naturland zusätzliche Sozialrichtlinien, mit denen im Rahmen der Zertifizierung auch die sozialen Bedingungen der bei der Erzeugung und Verarbeitung der Produkte beteiligten Mitarbeiter abgeprüft werden.
Sämtliche Richtlinien gelten für die Hersteller, wie auch für die Verarbeitung aller Produkte und werden regelmäßig geprüft. Die Richtlinien beruhen auf einer ganzheitlichen systemorientierten Betrachtung und müssen vom Erzeuger bis zum Verkauf in den Läden lückenlos eingehalten werden. Bei positivem Ergebnis der Prüfung dürfen die Produkte das Naturland-Bio-Siegel tragen (drei stilisierte grüne Blätter, die ein „N“ bilden). Seit dem Jahre 2010 wird zusätzlich auch eine Fair-Zertifizierung angeboten, mit dem man „Naturland-Fair-Partner“ wird. Naturland ist in einen Bundesverband und Regionalbüros in allen deutschen Bundesländern gegliedert. Im Jahre 2019 gab es in Deutschland rund 3.700 Naturlandbetriebe, sowie international in 58 Ländern rund 65.000 Bauern, die rund 400.000 Hektar Fläche bewirtschafteten. Der Verband ist von der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) und anderen wichtigen Verbänden akkreditiert. Im Jahre 1993 wurde ein Kooperations-Abkommen mit dem VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter) abgeschlossen und ein „Naturland Fachverband Wein“ gegründet. Siehe bezüglich Weinbau auch unter Biologischer Weinbau und Biowein.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)