Ein vor allem im Mittelmeerraum (Südeuropa, Nordafrika, Vorderasien und zum Teil auch in den USA) vorkommender Bodentyp von leuchtend roter oder braunroter Farbe aus Lehm oder Ton. Die rote Farbe wird durch den hohen Anteil der Eisenverbindung Hämatit (Glanzeisenerz) bewirkt. Häufig liegt er unmittelbar über einer wasserdurchlässigen Kalksteinschicht und wird deshalb auch als Kalksteinrotlehm bezeichnet. Er ist ein Phänomen in Karst-Gebieten, man vermutet, dass sich ungestörte Rendzinen langfristig zu Terra Rossa-Böden weiterentwickeln werden. Die Bodenbildungsprozesse fanden bereits im Tertiär vor 15 Millionen Jahren statt und bestanden in der Auswaschung der Kalkbestandteile bei Zurücklassung der im Kalk befindlichen Tonminerale und sonstiger mineralischer Verunreinigungen wie rote Eisenverbindungen. Neuere Forschungen lassen aber auch eine wesentlich jüngere Entstehungsgeschichte vermuten, denn es wurde der Eintrag von rotem mineralischem maximal 25.000 Jahre altem Staub aus der Sahara und der Sahel-Region nachgewiesen.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi