Für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das „normale“ und sichtbare Licht sind und jenseits des Violetten liegt. Ultraviolette Strahlung ruft in vielen Stoffen chemische Reaktionen hervor. Sie ist auch bei der Bildung von Ozon in der Atmosphäre beteiligt. Bei Lebewesen kann dies bei längerem Einfluss zu schädlichen Veränderungen und Mutationen führen. Der italienische Pomologe Alberto Piròvano (1884-1973) experimentierte übrigens schon ab dem Jahre 1912 damit, Rebzuchtmaterial mit UV-Licht zu bestrahlen, um bewusst Veränderungen im Zellmaterial herbeizuführen.
Von Horst Frank / Phrood / Anony - Horst Frank, Jailbird and Phrood, CC BY-SA 3.0, Link