Niedere, ein- oder mehrzellige pflanzliche Organismen, die als Plankton mikroskopisch klein, oder als Meertang bis 50 Meter lang werden können. Sie sind die älteste Pflanzengruppe der Erde und bewohnen mit über 50.000 Arten nahezu alle feuchten Lebensbereiche. Manche Formen leben als Flechten in Symbiose mit Pilzen oder als Korallen in Meerespolypen. Algen und Flechten sind bei Verwitterungs- und Bodenbildungs-Prozessen wie bei der Umwandlung von Humus beteiligt.
Sie spielen vor allem bei der chemischen Verwitterung eine Rolle, bei der die abgegebenen Pflanzensäuren zur langsamen Lösung basischer Gesteine, wie z. B. Kalksteine beitragen. Als Bestandteil paläozoischer Meeressedimente bildeten Algen die biogenen Grundlagen von Sedimentgesteinen, wie z. B. Kieselalgen für die Kieselgur. Gegen Algen werden im Weinbau gegebenenfalls spzielle Pestizide (Algizide) eingesetzt. Siehe auch unter Bodentyp, Geologie und Weingartenpflege.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)