Bezeichnung (lat. für Erdboden) für die Gesamtheit der fast ausschließlich toten organischen Substanz eines Bodens, die den weitaus überwiegenden Teil der organischen Bodensubstanz (OBS oder engl. SOM = Soil Organic Matter) ausmacht. Zu rund 5% besteht die organischen Bodensubstanz aber auch aus lebendiger organischer Substanz, das sind alle lebenden tierischen (wie unter anderem Asseln, Milben, Raupen, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen) und pflanzlichen (wie unter anderem Algen, Flechten und Moose) Organismen, sowie Mikroorganismen (wie unter anderem Bakterien und Pilze). In einem Teelöffel Humus befinden sich 100 Millionen Bakterien, 60 Kilometer Pilzfäden und 1.000 Nematoden (Fadenwürmer). Der lebende Teil der organischen Bodensubstanz wird auch als Edaphon (grch. edaphos = Erdboden) bezeichnet.
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck