Bezeichnung für die Praxis in der Landwirtschaft, durch Zufuhr von Nährstoffen mineralischer und organischer Art einen Mangel im Boden auszugleichen. Der Name leitet sich von „Dung“ (Kot von Pflanzenfressern, vor allem der Huftiere) ab. Diese älteste Düngemittelform wurde schon vor sechs Jahrtausenden verwendet. Eine gezielte Düngung begann im 18. Jahrhundert mit Holzasche, Kalk und Mergel. Um 1840 wies der deutsche Chemiker Justus Liebig (1803-1873) die wachstumsfördernde Wirkung von Kalium, Phosphor und Stickstoff nach. Er schrieb in seinem Haptwerk „Organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie“: Der Boden muss im vollen Maße wiedererhalten, was ihm durch Ernten genommen wird.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien