Erste Raupengeneration des Traubenwicklers; siehe dort.
Der gefürchtete Schädling (auch Traubenmotte, Weinmotte) ist schon seit dem Mittelalter als Schädling im Weinbau bekannt. Der Schmetterling zählt zur Familie der Wickler. Charakteristisch sind die zu einer Wohnröhre gesponnenen Pflanzenteile. Sie werden erzeugt, indem die Raupen (Larven) des Schädlings ein Gespinst um die Trauben und die Blätter der Weinreben wickeln. Davon leitet sich auch der Name „Traubenwickler“ ab.
Zuerst wird von von den Raupen (Bild rechts) mithilfe spezieller Drüsen im Kopf eine proteinreiche Flüssigkeit erzeugt. Wenn die Flüssigkeit an die Luft gelangt, härtet sie zu seidigen Fäden aus. Die Raupen verwenden die Seidenfäden, um ein Gespinst (Bild links) zu weben, das sie vor Fressfeinden und Umweltbedingungen schützt.
Es gibt zwei Spezies, die optisch gut zu unterscheiden sind, deren Lebensweise und Schadbild aber nahezu identisch sind. Die Raupen fressen Blüten, Weinbeeren und Blätter der Weinrebe. In Mitteleuropa sind beide Arten anzutreffen.
Der Name bezieht sich auf die Binde. Das sind dunkle, breite und gleichmäßiger Streifen in der Flügelmitte links und rechts. Diese Spezies mit einer schwarzen Kopfkapsel ist weniger wärmebedürftig und kommt auch in nördlichen, kälteren Bereichen vor. Die Bilder von links nach...
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)