Im taxonomischen System wird die Weinrebe der Subklasse Rosidae (Rosenpflanzen), der Ordnung Vitales (Weinrebenartige), der Familie Vitaceae (Rebengewächse) sowie der Gattung Vitis, den Weinreben zugeordnet (siehe dazu unter Reben-Systematik). Es handelt sich um eine Schlingpflanze, die sich ursprünglich auf Bäumen hochrankte. Eine Weinrebe kann dabei riesige Ausmaße erreichen und im Extremfall bis über 300 Jahre alt werden. Die Morphologie gliedert sich in die drei Hauptorgane Wurzeln, Sprossachse (Stamm mit den Trieben) und Blätter. Das gesamte Wurzelsystem liegt unter der Erde, der größte Teil davon in einer Tiefe von 20 bis 50 Zentimeter, was aber natürlich stark vom Bodentyp abhängig ist. Dadurch wird der Rebstock im Boden verankert und mit allem Notwendigen wie Wasser und Nährstoffen versorgt.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach