Blätter sind die Energiekraftwerke der grünen Pflanzen und neben den Wurzeln die wichtigsten Ernährungsorgane. Beim Rebstock bilden sie sich so wie die Augen (Sommer- und Winteraugen), Ranken und Blütenstände (Gescheine bzw. spätere Trauben) als seitlicher Auswuchs an den Nodien (Knoten) junger wachsender Triebe. Während die Triebspitze in die Länge wächst, zweigen sich laufend neue Blätter ab, die sich sortenspezifisch entwickeln. Mit Hilfe der Blattpigmente wie Chlorophylle, Carotinoide und Flavonoide wird die Lichtenergie der Sonne von den Blättern absorbiert und während der Photosynthese unter Verwendung von Kohlendioxid und Wasser in energiereiche Glucose (Traubenzucker) und Sauerstoff umgewandelt. Das dafür notwendige Kohlendioxid wird aus der Luft durch die Stomata (Spaltöffnungen) meist an den Blattunterseiten aufgenommen. Durch diese kleinen Spaltöffnungen entweicht der tagsüber produzierte Sauerstoff nach außen.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)