wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bezeichnung für die Knoten (Ez. Nodium, Knoten) an den Trieben des Rebstocks. Die Knoten können je nach Pflanzenart kahl oder behaart sein. Jeder Trieb gliedert sich in die etwas verdickten Nodien und die dazwischen liegenden Internodien (Sprossachsen). Durch jedes Internodium läuft im Inneren der Markkanal, der bei allen Sorten der Reben-Untergattung Vitis an jedem Knoten (Nodium) durch das Diaphragma (Gewebeplatte = Scheidewand) unterbrochen ist.

Diese Teilung in Triebglieder erhöht die statische Festigkeit des Langtriebs. Zudem entspringen an den Nodien die Blätter, Ranken, Gescheine (später Weintrauben) und Augen (Knospen). Die Länge und Dicke der Triebglieder ist abhängig von der Rebsorte, den Wachstums-Bedingungen und der Nährstoffversorgung sowie der Position am Trieb. An der Spitze wachsender Triebe liegen die Nodien naturgemäß noch dicht beisammen, bis der Prozess des internodialen Längenwachstums durch Zellstreckung und Zellteilung abgeschlossen ist und der Triebabschnitt verholzt.

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.265 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER