Unbrennbares, farb- und geruchloses, saures Gas (auch Kohlenstoffdioxid) mit der Summenformel CO2. Umgangssprachlich wird Kohlendioxid sehr häufig fälschlicherweise als Kohlensäure bezeichnet. In fester Form als Trockeneis wird es als Kühlmittel verwendet. Das Gas entsteht bei allen Verbrennungs-Vorgängen und auch bei der Atmung von tierischen und menschlichen Lebewesen. Es kommt auch in Vulkangesteinen und in großen Erdtiefen vor.
In der Atmosphäre macht das Kohlendioxid zwar nur einen verschwindend geringen Anteil von 0,039% aus, diese winzige Menge ist aber für alles Leben unentbehrlich, weil es von den Pflanzen bei der Photosynthese benötigt und dabei der Sauerstoff gebildet wird. Seit der Industrialisierung ist der Anteil im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundenen Treibhauseffekt um rund 44% gestiegen. Der Anteil ist (durch die größere Landmasse) auf der nördlichen Erdhalbkugel größer. Die dadurch extremen Wetterbedingungen mit Hitzewellen haben auch auf den Weinbau negative Auswirkungen (siehe unter Dekarbonisierung).
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)