wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Der sagenhafte griechische Dichter (altgrch. Hómēros; neugrch. Ómiros) wurde um 850 v. Chr. vermutlich in Smyrna (Kleinasien) geboren. Er gilt als einer der frühesten Zeugen der griechischen Weinkultur. Homer soll als blinder, fahrender Sänger durch die Lande gezogen sein. Er starb auf der ägäischen Insel Chios (Khios), die als „Bordeaux des griechischen Weines“ galt. In seinen zwei berühmten Werken Ilias (Trojanischer Krieg) und Odyssee (Irrfahrten und Heimkehr des Odysseus) spielt der Wein als „Hausgetränk“ seiner epischen Helden eine wichtige Rolle und immer wieder beschreibt er das „weinfarbene Meer“. Als Quelle für den Wein des Belagerungsheeres vor Troja nennt er Thrakien (damals die gesamte Balkan-Halbinsel) und die Insel Limnos. Den Wein aus Ismaros (wahrscheinlich identisch mit der antiken Hafenstadt Maroneia) preist er als „süß und unverfälscht – ein Göttetrank“. Der griechische Held Odysseus erhielt dort vom thrakischen Priesterkönig Maron den berauschenden Rotwein, mit dem er den einäugigen Zyklopen Polyphem betrunken machte, um ihn dann zu blenden.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.265 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER