Gerät (auch Pfropfenzieher) für das Entfernen der Korken aus dem Flaschenhals. Der Korken hat sich als häufigster Flaschenverschluss in Europa ab Mitte des 17. Jahrhunderts durchgesetzt. Anfangs wurden die Korken nicht zur Gänze in den Flaschenhals getrieben, dadurch war das Entfernen etwas einfacher. Die ersten primitiven Geräte waren kleine, spitze Eisendorne, mit denen man den Korken oft stückchenweise entfernte. Alle Korkenzieher dienen demselben Zweck, nämlich den Korken möglichst leicht, rasch und sauber ohne Beschädigung aus dem Flaschenhals zu befördern. Ein wichtiges Kriterium ist, dass dabei keine Korkreste in die Flasche gelangen dürfen. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern der Korken könnte ja auch mit Bakterien behaftet sein. Deshalb sollte die Spirale den Kork nicht durchstoßen bzw. nicht mit dem Wein in Berührung kommen, da Metall eine chemische Reaktion bzw. metallischen Geschmack verursachen kann.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien