Gerät (auch Korkzieher oder Pfropfenzieher) für das Entfernen der Korken aus dem Flaschenhals. Der Korken hat sich als häufigster Flaschenverschluss in Europa ab Mitte des 17. Jahrhunderts durchgesetzt. Anfangs wurden die Korken nicht zur Gänze in den Flaschenhals getrieben, dadurch war das Entfernen etwas einfacher. Die ersten primitiven Geräte waren kleine, spitze Eisendorne, mit denen man den Korken oft stückchenweise entfernte. Der nach der Form benannte T-Korkenzieher gilt als älteste und gängigste Variante und besteht nur aus einer Spirale, die am Quergriff befestigt ist. Erwähnt wurde der Korkenzieher erstmals im Jahre 1681, der englische Begriff „Corkscrew“ wurde um 1720 geprägt. Bis dahin war auch „Worm“ (Wurm) oder „Bottlescrew“ gebräuchlich. Weist die Spirale eine sogenannte „Seele“ wie im Bild rechts auf (so dass in die innere Windung ein Streichholz hineinpasst), spricht man von einer Wendel. Durch die Seele wird verhindert, dass der Korken dabei zerkrümelt.