wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Gerät (auch Pfropfenzieher) für das Entfernen der Korken aus dem Flaschenhals. Der Korken hat sich als häufigster Flaschenverschluss in Europa ab Mitte des 17. Jahrhunderts durchgesetzt. Anfangs wurden die Korken nicht zur Gänze in den Flaschenhals getrieben, dadurch war das Entfernen etwas einfacher. Die ersten primitiven Geräte waren kleine, spitze Eisendorne, mit denen man den Korken oft stückchenweise entfernte. Alle Korkenzieher dienen demselben Zweck, nämlich den Korken möglichst leicht, rasch und sauber ohne Beschädigung aus dem Flaschenhals zu befördern. Ein wichtiges Kriterium ist, dass dabei keine Korkreste in die Flasche gelangen dürfen. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern der Korken könnte ja auch mit Bakterien behaftet sein. Deshalb sollte die Spirale den Kork nicht durchstoßen bzw. nicht mit dem Wein in Berührung kommen, da Metall eine chemische Reaktion bzw. metallischen Geschmack verursachen kann. 

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.428 Stichwörter · 47.028 Synonyme · 5.321 Übersetzungen · 31.761 Aussprachen · 208.303 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER