Der Honigwein ist eines der ältesten, alkoholischen Getränke. Der Ursprung des Namens weist in die Urgeschichte. Die Wortwurzel kommt in allen indogermanischen Sprachen vor und ist zugleich das Stammwort für „Rausch“. Im Sanskrit steht „madhu“ für ein süßes und berauschendes Getränk, aber auch für Honig.
Besonders die Germanen haben bereits vor 3.000 Jahren die Kunst der Met-Herstellung gepflegt. Sie benutzten ihn als Rauschtrunk bei kultischen Festen, und da die Wirkung des Alkohols nicht bekannt war, rankten sich viele Mythen und Sagen um das seltsame Gebräu. Die Veränderung ihrer Sinne schrieben sie einem geheimen Zauber zu, der Met avancierte deshalb bald zum Geschenk der Götter. Bei den Römern war neben Met auch der süße Honigwein Mulsum beliebt. Heute erlebt der Met eine Wiedergeburt. Sowohl heiß als auch kalt getrunken ist er eine Köstlichkeit.
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)