wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Mineralwasser

Kohlendioxid

Bezeichnung für ein Grundwasser mit speziellem Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen oder sonstigen Bestandteilen, dessen besondere Eigenschaften nach der Mineral- und Tafelwasserverordnung in Deutschland bzw. der Mineralwasser- und Quellwasserverordnung in Österreich gesetzlich definiert sind. Eine historische Bezeichnung ohne gesetzliche Normierung ist Sauerwasser, das wie Sauerbrunnen auch gleichzeitig die Quelle eines solchen Mineralwassers bezeichnet.

Zum Verkauf geeignetes Mineralwasser unterliegt strengen Richtlinien, die in der Mineral- und Tafelwasserverordnung festgehalten sind. Diese Verordnung schreibt strengere mikrobiologische Grenzwerte als beim Trinkwasser vor. Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und von ursprünglicher Reinheit (also unbehandelt bzw. nicht künstlich gereinigt) sein. Das bedeutet, dass es noch nicht am allgemeinen Kreislauf des Wassers teilgenommen hat. Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort (Quelle/Brunnen) abgefüllt und benötigt eine amtliche Anerkennung. 

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.600 Stichwörter · 47.103 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.933 Aussprachen · 226.800 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER