wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.073 ausführlichen Einträgen.

Das Champagner-Haus mit Sitz in Reims rittert mit Gosset um die Ehre, das älteste in der Champagne zu sein. Es wurde im Jahre 1729 vom Tuchhändler Nicolas Irénée Ruinart (1697-1769) gegründet, der seinen Kunden neben Tuch auch Wein aus seinem Weinberg verkaufte. Sein Onkel war der Benediktiner-Mönchs Dom Thierry Ruinart (1657-1709), der die berühmte Abtei Hautvillers besuchte, dort Dom Pierre Pérignon (1638-1715) und dessen Weinbereitungs-Techniken kennenlernte und hier auch starb und begraben wurde. Dom Ruinart erkannte während seiner Handelsreisen in Europa durch die wachsende Begeisterung an den aristokratischen Höfen das Zukunftspotential für die Produktion von Champagner. Inspiriert durch seinen prominenten Onkel, widmete sich Nicolas Ruinart der Weintechnik der Benediktiner-Mönche. Dabei wurde er von seinem Sohn Claude Ruinart (1731-1798) unterstützt und der Firmenname auf Ruinart Père et Fils erweitert. Nach dem Tod des Vaters verlegte Claude den Sitz der Firma von Epernay nach Reims und baute den Handel mit Champagner aus. 

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.073 Stichwörter · 46.826 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.408 Aussprachen · 186.658 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe