Eingedeutschte Bezeichnung für das „Champagner-Köpfen“ (Sabrage = „Säbeln“), bei dem vorzugsweise mittels Säbel einer Flasche Champagner der Hals sauber abgeschlagen wird (ist natürlich auch mit Sekt- bzw. Schaumweinflaschen anwendbar). Nach einer weniger bekannten Version ist Sabrieren von „Sabler“ (Sand, mit Sand bedecken/bestreuen) abgeleitet, was 1695 im Französischen mit der Bedeutung „alles in einem Zug austrinken“ belegt ist. Angeblich hat Voltaire (1694-1778) den Begriff mit „massenweise Champagner trinken“ interpretiert. Nach der gängigen Version ist der Begriff aber von „Sabre“ (Schwert, Säbel) abgeleitet. Der Brauch hat eine alte Tradition aus dem vornapoleonischen Frankreich und dem Russland der Zarenzeit. Damals pflegten ihn französische Kavallerie-Offiziere und höhere Chargen der zaristischen Armee bei großen Empfängen und Festen.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)