Eine nach den aus dem italienischen Friaul stammenden Weinbaufachleuten Marco Simonit und Pierpaolo Sirch benannte schonende Form des Rebschnitts, die auch als „sanfter Rebschnitt“ oder „gesunder Rebschnitt“ bezeichnet wird. Die in den 1980er-Jahren entwickelte Methode ist nichts grundlegen Neues, sondern basiert auf sehr alten Erfahrungen, die an die Erfordernisse des modernen Weinbaus angepasst wurden. Im Vordergrund steht die Gesundheit des Rebstocks mit bedeutender Verlängerung des Lebenszyklus auf zumindest 50 Jahre, das heißt auf das Doppelte des heutigen Durchschnittsalters. Damit gewinnt die zum Teil bereits als obsolet betrachtete Philosophie der hohen Qualität von alten Reben wieder an Bedeutung.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)