Im Juli 2019 wurde in London (England) erstmals ein Wettbewerb der „50 außergewöhnlichsten Orte um Wein“ veranstaltet. Als Sponsor fungierte die Vereinigung International Wine Challenge. Das Hauptziel des jährlich geplanten Events ist die Förderung des Weintourismus. Bewertet wurde das „Gesamterlebnis“, also nicht nur die Spitzenweine der Betriebe, sondern auch Aussicht bzw. Landschaftsumgebung, Erreichbarkeit, Architektur und (falls vorhanden), Hotels, Restaurants und Eventmanagement wie z. B. Weingartenführungen, Pferdekutschentouren durch Weinberge, Organisation von Hochzeiten und Feiern, Programme für Sportbegeisterte und Ausstellungen.
Die internationale Jury wurde aus aus rund 500 Experten gebildet. Für die Bewertung erfolgte eine Aufteilung der Weinwelt in 16 Regionen. Für jede dieser Regionen nominierte der hauptverantwortliche Academy Chair für seine Region 36 Jury-Mitglieder. Dabei wurde auf einen Mix aus Weinliebhabern, Sommeliers, Vertretern des Weinhandels sowie Experten aus der Reisebranche geachtet. Diese nominierten dann ihre sieben persönlichen Favoriten. Bis zu drei Weingüter konnten dabei aus der eigenen Region stammen, vier mussten außerhalb liegen.