wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.261 ausführlichen Einträgen.

Zuckeralkohole

Siehe unter Alkohol.

Der Ursprung des Namens kommt aus dem Arabischen und ist von „guhlu“ (pulverförmiger Bleiglanz zum Färben der Augenlider und Wimpern) abgeleitet. Die Araber nannten dies „kuhul“ und es hatte die Bedeutung des „Schönsten und Feinsten“. Der Begriff wurde dann auch für Flüssigkeiten verwendet, die als Essenz oder „Geist“ eines Stoffes galten. Den Arabern wird auch die Erfindung der Destillation von Alkohol (zu medizinischen Zwecken) zugeschrieben. Daraus leitet sich „Al-kuhul-vini“ ab, das Feinste vom Wein (Weingeist). Der Naturforscher Theophrastus B. Paracelsus (1493-1541) verwendete als erster den Begriff „Spiritus vini“ (Weingeist) für das Ergebnis einer Destillation und schließlich bekamen die Begriffe Weingeist und Alkohol identische Bedeutung. Erstmals schriftlich erwähnt wurde „Alcool“ in Deutschland im Jahre 1597.

Formel für Ethanol, Propanol 1,2 und Propanol 1,3

Alkoholarten

Alkohole sind chemische Verbindungen, bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (Wasserstoff und Sauerstoff) direkt am Kohlenstoff gebunden sind. Enthält das Molekül nur eine Hydroxy-Gruppe, spricht man...

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.261 Stichwörter · 46.882 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.594 Aussprachen · 193.211 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe