Die weiße Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Albane, Arbane Blanc, Arbanne, Arbanne Blanche, Arbenne, Arbenne Blanc, Arbone, Crène, Crénillat und Darbanne. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Über eine eventuelle genetische Beziehung zu den Sorten Arbane Noir und Arbane Rouge ist ebenfalls nichts bekannt. Die mittel bis spät reifende, ertragsarme Rebe ist anfällig für Falschen Mehltau. Eine erstmalige Erwähnung erfolgte angeblich bereits im Jahre 1388 unter dem Namen Albane im Département Aube in der Champagne. Die erste zuverlässige Nennung erfolgte aber erst 1801 durch den Chemiker Jean-Antoine Chaptal (1756-1832). Die Sorte ist so wie Petit Meslier aus historischen Gründen für den Champagner zugelassen. Im Jahre 2016 wurde aber nur mehr 1,5 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien