wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bezeichnung für zwei gefährliche, durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheiten. Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren sie in Europa unbekannt und wurden erst mit verseuchtem Rebmaterial aus Nordamerika eingeschleppt. Kurz danach wurden ebenfalls aus Nordamerika die Reblaus und als weitere Pflanzenkrankheit die Schwarzfäule eingeschleppt, weshalb man diese Schädlinge als „vier große Plagen" bezeichnete.

Die zwei Mehltaupilze ernähren sich von lebenden Zellen des befallenen Wirtes, deshalb zählen zu den biotrophen Parasiten. Es gibt pflanzenspezifische für Äpfel, Erbsen, Gurken, Rosen, Spinat und Weinreben. Die streng wirtsspezifischen Pilze können ausschließlich auf ihrem Wirt bzw. Wirten leben. Die unterschiedlichen Krankheits-Symptome sind zwar eindeutig, aber die zwei Pilze werden auf Grund der ähnlichen Bezeichnungen oft verwechselt.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.604 Stichwörter · 47.096 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.936 Aussprachen · 227.524 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER