Der weltweite Sommelier-Verband (ASI) wurde im Juni 1969 in Reims (Frankreich) als Non-Profit-Organisation gegründet. Der Hauptsitz ist in Paris, den Vorsitz führt ein jeweils für drei Jahre gewählter Präsident. Es gibt über 50 Mitgliedsstaaten. Dabei sind alle namhaften europäischen und auch internationale Weinbauländer. Zu den Hauptzielen zählt, sich aktiv an der Entwicklung, Organisation und Anerkennung des Berufs des Sommeliers zu beteiligen. Hauptaktivitäten sind die Ausbildung sowie die Veranstaltung von Wettbewerben. Eine erste Weltmeisterschaft fand bereits im Gründungsjahr 1969 in Brüssel (Belgien) statt. Nach 1971 und 1978 wird diese seit 1983 alle drei Jahre in einem jeweils anderen Mitgliedsland durchgeführt. Beim im Jahre 2013 in Tokyo (Japan) veranstalteten 14. Bewerb errang der Italiener Paolo Basso den Weltmeistertitel und beim 15. Bewerb in Mendoza (Argentinien) 2016 setzte sich der der Schwede Jon Arvid Rosengren gegen 61 Konkurrenten aus 58 Ländern durch. Ein weiterer Verband nennt sich Worldwide Sommelier Association. Siehe auch unter Weinbau-Institutionen.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden