Einzellage in der Gemeinde Walporzheim im deutschen Anbaugebiet Ahr. Der Ursprung liegt in einer Schenkung aus dem Jahre 1246 an das Erzstift Köln. Das in der Schenkung enthaltene Weingut blieb bis zur Säkularisierung unter Napoleon (1769-1821) Anfang des 19. Jahrhunderts in Besitz der Domherren. Die nach Süden ausgerichteten Weinberge in 110 bis 250 Meter Seehöhe mit 15 bis 60% Hangneigung umfassten zehn Hektar Rebfläche auf steinigen Grauwackeverwitterungböden, sowie in der Ebene sandigem Lehm. Im Jahre 2017 wurde die Lage aufgelassen und den zwei Lagen Alte Lay und (der flache Teil) Himmelchen zugeschlagen.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien