Die weiße Rebsorte stammt wahrscheinlich aus Italien. Synonyme sind Culupuntu, Fior d’Arancio, Goldenmuskateller, Moscatello di Vico, Muscato Armeno, Moscato Cipro, Moscato dalla Siria, Moscato di Pasqua, Moscato di Terrracina, Moscato Giallo (zweiter Hauptname), Moscato Sirio, Moscato Siro, Moscato Tardivo, Muscadeddu, Muscat du Pays (Schweiz), Muscatedda (Sizilien), Muscat Italien, Muscato de Goloio, Muscat Vert und Muskat Zuti (Kroatien). Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Golden Muscat, Moscatel Amarillo, Moscato di Terracina, Muscat Blanc oder Muscat Fleur d’Oranger verwechselt werden. Gemäß zuletzt im Jahre 2018 erfolgten DNA-Analysen entstammt die Sorte einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Muscat Blanc x unbekanntem Partner.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien