Die weiße Rebsorte stammt aus Rumänien. Der rumänische Name bedeutet „Fette von Cotnari“ und der ungarische Name Kövérszőlő „fette Traube“, was auf die großen Beeren hindeutet. Synonyme alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Dicktraube, Resser, Ressertraube, Sicktraube (Österreich); Armas, El Grasz, Gras, Grasz, Grasă, Grasă Crocantă, Grasă de Cotnar, Grasă di Cotnari, Grasă Galbena, Grasă Mare, Grasă Mică, Grasă Verde, Grasi, Grassa, Grassa Mare, Grassa Mica, Poamă Grasă, Som (Rumänien); Bajor, Fehér Kövérszőlő, Fehérszőlő, Fejérszőlő, Furmint, Kövérszőlő, Pataki (Ungarn). Die sehr alte Sorte ist vermutlich mit der im Tokajergebiet erwähnten Fehérszölö identisch. Der Ampelograph Hermann Goethe (1837-1911) hat sie unter Kövér Szöllö bereits 1876 erwähnt und nennt als Herkunft Siebenbürgen.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien