Der in Mainz geborene Deutsche Johann-Joseph Krug (1800-1866) war ab dem Jahre 1834 in leitender Stellung für Adolphe Jacquesson in dessen Champagnerhaus tätig und heiratete 1841 dessen Schwägerin (es besteht keine Verwandtschaft zum kalifornischen Weinbaupionier Charles Krug). Mit dem Weinhändler Hippolyte de Vivès erfolgte 1843 die Gründung des Unternehmens Krug et Cie. in Reims. Anfangs wurde mit Champagner und Weinen aus der Champagne Weinhandel betrieben. 1845 wurde mit der Champagner-Produktion begonnen. Nach dem Tod von Jean-Joseph wurde die Firma auf die Witwe, Hyppolite de Vivès und den Sohn Paul Krug (1842-1910) verteilt.
Nachdem sich kurz darauf de Vivès in den Ruhestand begab, übernahm Paul Krug die Leitung. Unter seiner Führung entwickelte sich das Unternehmen zum bedeutenden Champagner-Haus. Von 1898 bis 1910 war er auch Präsident des Syndicat du commerce des vins de Champagne. Als eines von zehn Kindern trat im Jahre 1910 sein Sohn Joseph Krug (1843-1910) die Nachfolge an. Unter Paul Krug II. (1912-1995) und seinem Cousin Jean Seydoux wurde die führende Stellung des Hauses gefestigt und der Besitz durch den Kauf erstklassiger Weinbergslagen vergrößert.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)