Der italienische Önologe Federico Martinotti (1860-1924) studierte Chemie und Pharmazie an der Universität in Turin und schloss dies im Jahre 1887 mit einem Diplom ab. Er war dann zuerst Assistent und danach Vizedirektor der Stazione Agraria di Torino (Landwirtschafts-Beobachtungsstelle).
Im Jahre 1900 wurde er als Direktor des l’Istituto Sperimentale per l’Enologia di Asti (in Asti im Piemont) nominiert, die Funktion übte er auch bis zu seinem Tod aus. An diesem Institut experimentierte er mit Tankgärung bei der Erzeugung von Spumante. Das Verfahren ist heute unter Méthode charmat bekannt, wird aber in Italien als Metodo martinotti oder Metodo martinotti-charmat bezeichnet (siehe auch unter Schaumwein).
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg