Holland (Kernland der heutigen Niederlande) hatte im Spätmittelalter großen Einfluss auf den Spirituosen- und Weinhandel. Ab Ende des 16. Jahrhunderts stieg Holland zur führenden Seemacht weit vor den Ländern England, Frankreich, Portugal und Spanien auf. Um 1650 besaß Holland mit rund 10.000 Schiffen die größte Handelsflotte der Welt. Überall in Europa wurden alkoholische Getränke eingekauft und mit Schiffen in die Kolonien nach Nordamerika, Niederländisch-Indien (Indonesien), Neuseeland und Tasmanien gebracht. Ebenso waren die Holländer Hauptversorger der europäischen Länder. Der Hafen Rotterdam entwickelte sich zu einem Hauptumschlagsplatz für Wein. Die Holländer waren große Meister der Destillation und erzeugten riesige Mengen Genever (Kornwein) und Brandewijn (Brandy), der entweder pur oder als Beigabe zu Wein und Trinkwasser verwendet wurde. Die dadurch bewirkte Haltbarkeit war für die langen Schiffsreisen Voraussetzung.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena