wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Reifbeißer

Das Jahr 1443 war für den Wiener Weinbau (Hauptstadt von Österreich) ein Katastrophenjahr. Der Wein war so extrem sauer, dass angeblich sogar die eisernen Reifen der Fässer angegriffen wurden. Im Wiener Volksmund wurde deshalb die Bezeichnung „Reifbeißer“ kreiert (dieser Name für sauren Wein ist heute noch gültig). Der Wein konnte nicht getrunken werden und wurde deshalb auf die Straßen geschüttet. Kaiser Friedrich III. (1415-1493) verbot daraufhin bei schwerer Strafandrohung das „Wegschütten von Gottes Gaben“ und befahl, den ungenießbaren Wein für das Ablöschen des Kalkes und Herstellen des Mörtels beim Ausbau des Wiener Stephansdoms zu verwenden.

Stimmen unserer Mitglieder

Egon Mark

Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.

Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.202 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER