Bezeichnung (auch Direkter, Selbstträger, frz. Producteur direct) für wurzelechte Rebstöcke, bei denen keine Veredelung erfolgte. Sie stehen sozusagen „auf eigenem Fuß“. Der Begriff ist erst im Zusammenhang mit der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgten Einführung der heute üblichen Praxis des Aufpfropfens von Edelreisern auf amerikanische Unterlagen (Wurzelstöcke) entstanden. Dadurch wurde letztlich nach vielen Fehlversuchen erfolgreich die Reblaus bekämpft. Vor dem Auftreten des Schädlings in Europa war diese Maßnahme ja nicht erforderlich und damit waren alle Rebstöcke Direktträger....
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)