wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Tschechoslowakei

Der ehemalige Staat (tschechisch Československo; slowakisch Česko-Slovensko) ist nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1918 im Zuge des Zerfalls der Österreichisch-Ungarischen Monarchie aus den Ländern Böhmen, Mähren und Mährisch Schlesien, sowie der ehemals ungarischen Slowakei entstanden. Ab dem Jahre 1948 war der wiedererstandene Staat kommunistisch und zählte zum Ostblock. Nach dem Zerfall der UdSSR und dem politischen Umbruch erfolgte im Jahre 1993 die Trennung in die zwei eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien. Die Weinbaugebiete der zwei Staaten hatten eine gemeinsame Geschichte. Die Begründung des Weinbaus wird dem römischen Kaiser Probus (232-282) zugeschrieben. Ab dem 10. Jahrhundert erreichte der Weinbau durch Schenkungen an Klöster in Böhmen und Mähren (heute Tschechien) eine große Blüte.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.604 Stichwörter · 47.096 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.936 Aussprachen · 227.524 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER