Der Staat ist nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1918 im Zuge des Zerfalls der Österreichisch-Ungarischen Monarchie aus den Ländern Böhmen, Mähren und Mährisch Schlesien, sowie der ehemals ungarischen Slowakei entstanden. Ab dem Jahre 1948 war der wiedererstandene Staat kommunistisch und zählte zum Ostblock. Nach dem Zerfall der UdSSR und dem politischen Umbruch erfolgte 1993 die Trennung in die zwei eigenständigen Staaten Slowakei und Tschechien. Die Weinbaugebiete der zwei Staaten hatten eine gemeinsame Geschichte. Die Begründung des Weinbaus wird dem römischen Kaiser Probus (232-282) zugeschrieben. Ab dem 10. Jahrhundert erreichte der Weinbau durch Schenkungen an Klöster in Böhmen und Mähren (heute Tschechien) eine große Blüte.