Berühmte Einzellage in der Gemeinde Forst im Bereich Mittelhaardt, Großlage Mariengarten im deutschen Anbaugebiet Pfalz. Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck (1815-1898) tätigte nach Genuss eines Rieslings aus dieser Lage vom Weingut Reichsrat von Buhl den Ausspruch: „Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“. Damit machte er die Lage weltberühmt. Bismarck bekam übrigens anlässlich seines 68. Geburtstages vom Weingut Bassermann-Jordan auch eine Flasche des legendären 1811er aus dieser Lage geschenkt. Die örtliche Gastwirtschaft Zum Forster Ungeheuer wirbt damit, dass Napoleon (1769-1821) im Spätsommer 1805, als er auf dem Weg nach Austerlitz durch die Pfalz zog, im heutigen „Napoleon-Zimmer“ des Hauses gespeist habe. Die Bezeichnung „Forster Ungeheuer“ stammt von einem Amtsschreiber mit dem Namen Johann Adam Ungeheuer in Deidesheim aus dem Jahre 1699, der seinen Namen damit auf unsterbliche Weise „verewigte“. Der Name hat also nichts mit einem Untier zu tun, obwohl am Ortseingang und Ausgang von Forst zwei steinerne Monster stehen.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)