wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Wädenswil

Die „Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau“ in der gleichnamigen Stadt am Zürichsee im Schweizer Kanton Zürich wurde im Jahre 1890 gegründet. Der Hauptanlass waren die durch Reblaus und Mehltau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verursachten gewaltigen Schäden im Weinbau. Sie ist heute vor allem für die deutschsprachige Schweiz zuständig. Vom Institut werden auch einige Rebanlagen am Zürichsee bewirtschaftet. Der erste Institutsdirektor war Professor DDr. Hermann Müller-Thurgau (1850-1927), der hier die in Geisenheim (Rheingau) begonnene Arbeit an der nach ihm benannten Neuzüchtung Müller-Thurgau fertig stellte. Die Hauptaufgaben sind Beratung, Schulung sowie Forschung und Entwicklung. Der bekannte Biologe Dr. Otto Schneider-Orelli (1880-1965) war an diesem Institut Anfang des 20. Jahrhunderts in der Erforschung pflanzenphysiologischer, entomologischer (Insekten) und mykologischer (Pilze) Probleme tätig.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER