Die „Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau“ in der gleichnamigen Stadt am Zürichsee im Schweizer Kanton Zürich wurde im Jahre 1890 gegründet. Der Hauptanlass waren die durch Reblaus und Mehltau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verursachten gewaltigen Schäden im Weinbau. Sie ist heute vor allem für die deutschsprachige Schweiz zuständig. Vom Institut werden auch einige Rebanlagen am Zürichsee bewirtschaftet. Der erste Institutsdirektor war Professor DDr. Hermann Müller-Thurgau (1850-1927), der hier die in Geisenheim (Rheingau) begonnene Arbeit an der nach ihm benannten Neuzüchtung Müller-Thurgau fertig stellte. Die Hauptaufgaben sind Beratung, Schulung sowie Forschung und Entwicklung. Der bekannte Biologe Dr. Otto Schneider-Orelli (1880-1965) war an diesem Institut Anfang des 20. Jahrhunderts in der Erforschung pflanzenphysiologischer, entomologischer (Insekten) und mykologischer (Pilze) Probleme tätig.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien