wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Yeux de crapauds

In Frankreich im 19. Jahrhundert kreierte Bezeichnung (auch „oeil de crapauds“, dt. „Krötenaugen“) für großvolumige Kohlendioxid-Blasen in einem Champagner. Damals war die Herstellung noch nicht so ausgereift wie heute und der Inhalt der einzelnen Flaschen oft von unterschiedlichster Qualität. Ein Schaumwein mit diesem abwertenden Attribut bedeutete, dass sich während der Flaschengärung eben kein fein perlender Schaum entwickelt hatte, was damals eher nicht nur eine Ausnahme war. Große Perlen bedeuten auch heute einen Schaumwein eher minderer Qualität. Bei einem Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure ist in der Regel nichts anderes zu erwarten. Siehe auch unter Perlfähigkeit.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER