wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Dijon-Klone

Im Jahre 1974 machte der US-Winzer David Adelsheim aus dem US-Staat Oregon anlässlich einer Studienreise in Frankreich die für ihn erstaunliche Erfahrung, dass die lokalen Pinot Noir- und Chardonnayreben offensichtlich ganz unterschiedliche bzw. bessere Ergebnisse (Weine) lieferten, als jene in den USA und dass sie außerdem viel weniger krankheitsanfällig waren. Drei Jahre später wurden solche nach Oregon exportiert und damit begonnen, die als „Dijon-Clones“ bezeichneten Reben in größerem Umfang zu erproben. Das war ein langwieriger Prozess, aber heute sind in Oregon knapp 1.000 Hektar Rebfläche mit Chardonnayreben aus Dijon bepflanzt. Danach folgten Australien, wo man sie nach dem Wissenschaftler „Bernard-Clones“ nannte und Kalifornien. Damit begann der Siegeszug, inzwischen sind Dijonreben in der ganzen Welt im Einsatz.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.387 Stichwörter · 46.995 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.721 Aussprachen · 203.080 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER