wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Dijon-Klone

Im Jahre 1974 machte der US-Winzer David Adelsheim aus dem US-Staat Oregon anlässlich einer Studienreise in Frankreich die für ihn erstaunliche Erfahrung, dass die lokalen Pinot Noir- und Chardonnayreben offensichtlich ganz unterschiedliche bzw. bessere Ergebnisse (Weine) lieferten, als jene in den USA und dass sie außerdem viel weniger krankheitsanfällig waren. Drei Jahre später wurden solche nach Oregon exportiert und damit begonnen, die als „Dijon-Clones“ bezeichneten Reben in größerem Umfang zu erproben. Das war ein langwieriger Prozess, aber heute sind in Oregon knapp 1.000 Hektar Rebfläche mit Chardonnayreben aus Dijon bepflanzt. Danach folgten Australien, wo man sie nach dem Wissenschaftler „Bernard-Clones“ nannte und Kalifornien. Damit begann der Siegeszug, inzwischen sind Dijonreben in der ganzen Welt im Einsatz.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.785 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe